Die Ernährung spielt bei vielen Krankheiten, bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, sowie bei Schmerz- oder Erschöpfungszuständen und noch anderer Krankheitsbilder eine wichtige Rolle.
Unsere übliche Nahrung enthält einen Überschuss an Zucker, tierischem Eiweiß und ungünstigen Fetten (künstliche bzw. stark verarbeitete Fette, so genannte Transfettsäuren).
Gleichzeitig ist diese Kost relativ arm an Vitalstoffen, Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen, von denen man viele noch gar nicht kennt bzw. deren Bedeutung für den Stoffwechsel und die Gesundheit man vielfach nur vermuten kann.
Die häufigsten Zivilisationskrankheiten sind auch auf Fehler in der Ernährung zurückzuführen.
Stoffwechselkrankheiten (wie Diabetes mellitus, Gicht…) sowie Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Allergien, erfordern einen individuellen Ernährungsplan und evtl. weiterführende Diagnostik.
Im Gegensatz zu den bisherigen (in Deutschland noch offiziellen) Empfehlungen zu einer fettarmen und kohlenhydratreichen Ernährung scheint eine Neubewertung der Kohlenhydrate notwendig.